30.09.06 |
|
SS 2006; Veranstaltung zum Schwerpunktbereich 5 (internationales und europäisches öffentliches Recht) mit Semesterabschlussklausur (Wahlmodul) Freitags, 05.05. und 12.05., 14.00 - 18.00 Uhr, sowie 19.05., 14.00 - 20.00 Uhr, ZHG 004; Klausur am 30.06.2006 |
|
|
Abschlussvermerk
Mit der Abschlussklausur vom 30.06. wurde diese Webseite abgeschlossen. Sie steht aber zur Nachbearbeitung und Wiederholung weiterhin zur Verfügung. Die Abschlussklausur ist erfreulich gut ausgefallen. Die Arbeiten lassen auf einen erheblichen Fleiß vieler Bearbeiter bei der Klausurvorbereitung schließen.
Weiterhin viel Spaß und Erfolg im Studium, Ihr Dr. Thomas Schmitz
Zum Download (als PDF-Dateien)
Gliederung (Details) | |
Schema 1 (Die Ebenen des Menschenrechtsschutzes im Überblick) | |
Terminologie und Abkürzungen (zur Vorbereitung auf §§ 2 - 5) | |
Abschlussklausur (mit Lösungsskizze) |
Folien
aus der Veranstaltung (®
nur Hilfsmittel zur Veranschaulichung) |
Gliederung der Vorlesung (Übersicht/Details)
§ 1 Einführung |
§ 2 Globaler Menschenrechtsschutz | |
§ 3 Geo-regionaler Menschenrechtsschutz in Europa | |
§ 4 Geo-regionaler Menschenrechtsschutz in anderen Erdteilen |
§ 5 Der Beitrag der Organisationen der Zivilgesellschaft zum internationalen Menschenrechtsschutz |
[A. Lehrbücher] [B. Kommentare] [C. Spezialliteratur zu einzelnen Themenbereichen] [D. Entscheidungssammlungen] [E. Textsammlungen] [F. Zeitschriften] [G. Hinweis zum Umgang mit der Literatur]
I. Allgemein zum internationalen Menschenrechtsschutz
Buergenthal, Thomas; Shelton, Dinah; Stewart, David: International Human Rights in a Nutshell, 3. Aufl. 2002 | |
Kälin, Walter; Künzli, Jörg: Universeller Menschenrechtsschutz, 2005 |
Koenig, Matthias: Menschenrechte, 2005 | |
Nowak, Manfred: Einführung in das internationale Menschenrechtssystem, 2002 | |
Schilling, Theodor: Internationaler Menschenrechtsschutz, 2004 | |
Smith, Rohna: Textbook on International Human Rights, 2. Aufl. 2005 |
Siehe außerdem die Abschnitte zum internationalen Menschenrechtsschutz in den allgemeinen Lehrbüchern zum Völkerrecht (insbes. Knut Ipsen, Völkerrecht, 5. Aufl. 2004, §§ 48 ff. und Kai Hailbronner, in: Graf Vitzthum [Hrsg.], Völkerrecht, 3. Aufl. 2004, 3. Abschn., Rdnr. 217 ff.).
II. Speziell zum europäischen Menschenrechtsschutz
Ehlers, Dirk (Hrsg.): Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 2. Aufl. 2005 | |
Grabenwarter, Christoph: Europäische Menschenrechtskonvention, 2. Aufl. 2005 | |
Harris, David J.; O'Boyle, Michael; Warbrick, Colin: Law of the European Convention on Human Rights, 2. Aufl. 2004 | |
Peters, Anne: Einführung in die Europäische Menschenrechtskonvention, 2003 | |
Rengeling, Hans-Werner; Szczekalla, Peter: Grundrechte in der Europäischen Union. Charta der Grundrechte und Allgemeine Rechtsgrundsätze, 2004 | |
Renucci, Jean-François: Droit européen des droits de l'homme, 3. Aufl. 2002 |
Siehe zum Grundrechtsschutz in der Europäischen Union außerdem die einschlägigen Abschnitte in den allgemeinen Lehrbüchern zum Europarecht.
Alfredsson, Gudmundur; Eide, Asbjorn (Hrsg.): The Universal Declaration of Human Rights. A Common Standard of Achievement, 1999 | |
Joseph, Sarah; Schultz, Jenny; Castan, Melissa: The International Covenant on Civil and Political Rights. Cases, Materials and Commentary, 2. Aufl. 2004 | |
Bair, Johann: The International Covenant on Civil and Political Rights and its (First) Optional Protocol. A Short Commentary Based on Views, General Comments and Concluding Observations by the Human Rights Committee, 2005 | |
Frowein, Jochen A.; Peukert, Wolfgang: Europäische Menschenrechtskonvention, 2. Aufl 1996 | |
Karl, Wolfram (Hrsg.): Internationaler Kommentar zur Europäischen Menschenrechtskonvention (Loseblatt-Kommentar), Stand: 2004 | |
Meyer-Ladewig, Jens: EMRK. Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, 2. Aufl. 2006 | |
Nowak, Manfred: CCPR Commentary. U.N. Covenant on Civil and Political Rights, 2. Aufl. 2005 | |
Simma, Bruno (Hrsg.): The Charter of the United Nations, 2. Aufl. 2002 |
Siehe außerdem zum Grundrechtsschutz in der Europäischen Union die Kommentierungen zu Art. 6 II EUV in den Kommentaren zum Vertrag über die Europäische Union (insbes. Thorsten Kingreen in dem von Calliess/Ruffert hrsg. Komm.) sowie die Kommentierungen zu Art. I-9 und Teil II in den Kommentaren zum Vertrag über eine Verfassung für Europa.
C. Spezialliteratur zu einzelnen Themenbereichen
Cohen-Jonathan, Gérard; Flauss, Jean-François: Les organisations non gouvernementales et le droit international des droits de l'homme / International Human rights law and non governemental organizations, 2005 | |
Gabriel, Elisabeth (Hrsg.): Frauenrechte. Einführung in den internationalen frauenspezifischen Menschenrechtsschutz, 2001 | |
Schwitter Marsiaj, Caroline: The Role of International NGOs in the Global Governance of Human Rights, 2003 |
Webseiten des EGMR (Entscheidungen in franz. und engl.) | |
Webseiten des IAGMR (Entscheidungen in span. und engl.) | |
Webseiten des EuGH (Entscheidungen in allen Amtssprachen der EU) | |
Berger, Vincent (Hrsg.): Jurisprudence de la Cour européenne des droits de l'homme, 9. Aufl. 2004 | |
Hummer, Waldemar; Vedder, Christoph (Hrsg.): Europarecht in Fällen, 4. Aufl. 2004 (S. 301 ff.) | |
Koenig, Christian; Pechstein, Matthias (Hrsg.): Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs. Studienauswahl, 2. Aufl. 2003 (S. 44 ff.) |
Zu weiteren Gerichtsentscheidungen siehe die unten aufgeführten Fachzeitschriften. Einen elektronischen Leitsatz- und Fundstellennachweis bietet die Leitsatzkartei des deutschen Rechts auf CD-ROM (Beck-Verlag). Nachweise zu Entscheidungen des EGMR in deutscher Übersetzung finden sich bei Marten Breuer, Fundstellenverzeichnis: Urteile und Entscheidungen des EGMR in deutscher Sprache.
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Menschenrechte. Dokumente und Deklarationen, 4. Aufl. 2004 (als Print- und Internet-Version | |
Office of the UNHCHR (Hrsg.): International Law (universelle Menschenrechtsabkommen und soft law) | |
Sartorius II: Internationale Verträge - Europarecht (Loseblattsammlung), Stand: 2005 | |
Simma, Bruno; Fastenrath, Ulrich: Menschenrechte. Ihr internationaler Schutz, 5. Aufl. 2004 (erschienen in der Reihe "Beck-Texte im dtv") | |
Schlutter, Olivier de; Tulkens, Françoise; Drooghenbroeck, Sébastien van (Hrsg.): Code de droit international des droits de l'homme, 3. Aufl. 2005 | |
Tomuschat, Christian (Hrsg.): Menschenrechte. Eine Sammlung internationaler Dokumente zum Menschenrechtsschutz, 2. Aufl. 2002 |
EHRLR: European Human Rights Law Review, seit 1979 | |
EuGRZ: Europäische Grundrechte-Zeitschrift, seit 1974 | |
HRLJ: Human Rights Law Journal, seit 1980 | |
HRLR: Human Rights Law Review, seit 2001 | |
MRM: MenschenRechtsMagazin, seit 1996 (z.T. online) | |
RTDH: Revue trimestrielle des droits de l'homme, seit 1990 | |
RUDH: Revue universelle des droits des l'homme, seit 1989 |
Des weiteren finden sich Beiträge zum internationalen Menschenrechtsschutz in den allgemeineren Zeitschriften zum Völkerrecht wie AVR, EJIL und ZaöRV sowie vereinzelt in allgemeinen juristischen Zeitschriften wie JZ und NJW. Beachte ferner die Publikationsreihen der Menschenrechtsinstitute sowie (vorwiegend zu rechtspolitischen, aber auch zu rechtlichen Fragen) die Zeitschriften der großen universalen Menschenrechtsorganisationen (wie z.B. ai-journal von Amnesty international). Einen ausführlichen Aufsatznachweis bietet die Literaturdatenbank Rave der Univ. Düsseldorf.
G. Hinweis zum Umgang mit der Literatur zum internationalen Menschenrechtsschutz
Beim wissenschaftlichen Umgang mit der Literatur zum internationalen Menschenrechtsschutz ist Vorsicht geboten, denn hier werden häufig rechtspolitische Forderungen mit der Darstellung des Rechts schwer unterscheidbar verquickt oder sogar politische Wunschvorstellungen als geltendes Recht dargestellt. Außerdem wird häufig unzureichend unterschieden zwischen den völkerrechtlichen Menschenrechtsabkommen und dem sog. "soft law" (schlichte Beschlüsse von internationalen Organisationen oder gar nur Staatenkonferenzen) welches nicht zu den Quellen des Völkerrechts zählt und die Staaten daher nicht unmittelbar rechtlich bindet. Dieses Phänomen tritt insbesondere in Teilen der deutschsprachigen Literatur auf, deren Seriösität zuweilen unter einem Missionierungsdrang leidet. Besondere Vorsicht ist etwa geboten, wenn typisch westliche Menschenrechtsvorstellungen bis ins Detail als universelles Recht dargestellt, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 (eine Resolution der UN-Generalversammlung) als harte Rechtsquelle präsentiert oder universelle völkerrechtliche Verträge quasi-selbstverständlich unter Export der Denkmuster und Rechtsfiguren aus der deutschen Grundrechtsdogmatik ausgelegt werden. Für eine nachhaltig erfolgreiche juristische Arbeit kommt es auf dem Gebiet des internationalen Menschenrechtsschutzes ebenso wie in den anderen Rechtsgebieten entscheidend auf eine methodisch einwandfreie Arbeitsweise an.
A. Links allgemein zum europäischen und internationalen Menschenrechtsschutz
Materialien anderer Dozenten: Eckart Klein, Vorlesung Internationaler Menschenrechtsschutz (SS 2005), Christine Langenfeld, Vorlesung Internationaler Menschenrechtsschutz (SS 2004), |
|
Weitere Nachweise bei den Links zum Öffentlichen Recht (unter "B. Völkerrecht") |
B. Spezielle Links zu einzelnen Themen
C. Warum wir den internationalen Menschenrechtsschutz brauchen
Jahresbericht 2005 (amnesty international), World Report 2006 (Human Rights Watch) |
[ Seitenanfang ]